Zum Inhalt springen

jens oelker

art & design

Bildende Kunst

Bildende Kunst

Barocke Malerei und ihre Erhabenheit

2007 – Bayern, Deutschland

Barocke Malerei entfaltet ihr Potenzial auf besondere Weise, indem sie in die Architektur eines Raumes integriert wird. Ein unverkennbares Beispiel dafür ist die kleine, private Barockkapelle, die ich Ihnen auf dieser Seite vorstelle.
In ihr vereinen sich die Entwürfe des Architekten Galimov und die von mir künstlerisch umgesetzten Bibelgeschichten zu einem Gesamtkunstwerk, das Erhabenheit ausstrahlt.

1/6 ⇝

2/6 ⇝

Besonderheiten

Besonderheiten

Reichtum durch barocke Malerei

Im 16. Jahrhundert findet die barocke Malerei ihren Ursprung in Italien, wo sie vor allem religiöse und mythologische Szenen abbildet. Der Kunststil zeigt idyllische Landschaften und Figuren mit bewegten, kräftigen Körpern, deren Gestik an Bühnenkunst erinnert.

Dabei verwenden die barocken Künstler kontrastreiche Farben und gehen üppig mit den Materialien um. Barocke Malerei ist auch immer an einen Zweck gebunden, in etwa an spirituellen Reichtum durch religiös geprägte Darstellungen.

Besonders wirksam ist barocke Kunst, wenn sie als Wand- oder Deckengemälde mit der angrenzenden Architektur zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt.

Diese Art der Verbindung besteht jedoch nicht nur zwischen Malerei und Architektur. Auch die dargestellten Übergange von Erde und Himmel gehören bildlich zusammen, wodurch sie zusätzlich einen illusionistischen Effekt im Raum erzeugen.

Infolgedessen ist barocke Malerei auf mehreren Ebenen der Betrachtung wirksam. Zum einen ist sie Teil einer Prachtgestaltung, deren reich verzierte Gestaltungselemente ausreichen, um beim Betrachter Ehrfurcht zu erwirken.

Zum anderen lässt die geschaffene Illusion das Abgebildete wirklich erscheinen. Dadurch wird aus Ehrfurcht sogar Erhabenheit.

3/6 ⇝

Aufgabe

Aufgabe

Himmlische Decken- und Wandmalereien

Als ich in das Projekt einstieg, waren das Gebäude und die Architektur-Feinheiten bereits vorhanden, geplant durch den aus Russland stammenden, in Salzburg lebenden Architekt Galimov und seine Frau.

Er hielt sich an die traditionellen Elemente des Kunststils und schmückte Wände und Decke mit floralem Stuck, der Bildflächen, Öffnungen und Mobiliar miteinander verbindet. Zudem trägt die Vergoldung der Ornamente sowohl zur Prachtgestaltung als auch zur Betonung der eingerahmten Elemente bei. Als die Zeit gekommen war, dass ich mich ans Werk machte, fehlten bloß die Decken- und Wandmalereien.

Für die zu malenden biblischen Motive, zu denen idyllische Landschaften und himmlische Anordnungen von Engeln gehörten, gab es bereits Vorzeichnungen von der Frau des Kunden. Meine Aufgabe bestand also darin, Wand und Decke gemäß dieser Vorzeichnungen zu bemalen und den Stil der barocken Malerei authentisch beizubehalten.

Barocke Malerei an der Decke über dem Altar der Barockkapelle
Barocke Malerei umgibt ein Kapellenfenster an der Wand

4/6 ⇝

Resultat

Resultat

Barocke Malerei als Teil eines Gesamtkunstwerks

In meiner gesamten Laufbahn ist die Barockkapelle tatsächlich das einzige Projekt, für das ich ausschließlich ausführend tätig war. Die vorgegebenen Motive bildete ich auf Decke und Wänden ab, sodass sie zum Stil der barocken Malerei passten. Sie integrierten sich perfekt in die Architektur und schufen ein stimmiges Gesamtkunstwerk, dem heute eine gewisse Erhabenheit anmutet.

Wie versprochen, werde ich Ihnen dies gerne näher erklären: Barocke Malerei geht über die äußerlich sichtbare Pracht hinaus.

So, wie die weltlichen Darstellungen in die himmlischen übergehen, geht das Wahrnehmbare ins Fühlbare über. Erstrebt wird damit das Erhabene der Ästhetik, das sich auch im Barock großer Beliebtheit erfreut. Dabei handelt es sich um die Wahrnehmung einer unermesslichen Größe, deren Schönheit den Betrachter wie in Ekstase zu ergreifen vermag.

Es geht allerdings nicht nur um die Schönheit der Gemälde oder des Gesamten. Vielmehr geht es um die überwältigende Ausdehnung des Kunstwerks über den gesamten Raum sowie um den tieferen Sinn der Bildnisse.

5/6 ⇝

Resultat

Resultat

Barocke Malerei über der Kapellenorgel
Barocke Malerei des Deckenhimmels in der Detailansicht

Die Wirkung dieser wahrnehmbaren Größe materialisiert sich in einem einzigen Moment, heißt es. In diesem Moment erfasst den Menschen ein Hochgefühl zwischen Wahnsinn und Erleuchtung, das die Kunst göttlich erscheinen lässt.

Die Erinnerung daran soll unauslöschbar sein. Ich für meinen Teil kann Ihnen versichern, dass ich dieses Projekt nie vergessen werde.

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

…

…

Möchten Sie mehr von meiner Arbeit als bildender Künstler und Raumdesigner sehen? Schauen Sie sich gerne weitere vorgestellte Projekte aus meinem Portfolio an.

mehr
Projekte

Oder würden Sie sich jetzt gerne in Ideen für Ihr eigenes Kunstwerk vertiefen? Ich freue mich auf unser Gespräch!

mehr
Projekte
Jens kontaktieren

6/6

Termine & Presse
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Linkedin-in
© 2020 – 2025 Jens Oelker
Bildende Kunst & Raumdesign
Linkedin-in

jens oelker

  • Kunstserie
  • Bildende Kunst
  • Raumdesign
  • Termine & Presse
  • Kontakt
  • Kunstserie
  • Bildende Kunst
  • Raumdesign
  • Termine & Presse
  • Kontakt
Impressum  |  Datenschutzerklärung
© 2020 – 2025 Jens Oelker
  • Roemische Badgestaltung
  • Modernes Schwimmbad
  • Garten-Bronzeskulptur
  • Barocke Malerei
  • Trompe-l'oeil-Malerei
  • Holz-Reliefbild